Die Bemerkungen des Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble über weitere Hilfsprogramme für Griechenland führen zu einer Debatte über einen eventuellen Schuldenerlass, berichtet Die Welt.
In einem Gespräch mit der Tageszeitung sagte EU-Kommissar Günther Oettinger ein Schuldenschnitt sei „auf absehbare Zeit kein Thema, man kann ihn aber nicht für alle Zeiten ausschließen“. Auch dem ehemaligen Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Jürgen Stark, zufolge werde ein Verzicht der öffentlichen Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen „wohl unvermeidbar sein“.
Die Welt erinnert daran, dass beim ersten Schuldenerlass 2012 die privaten Gläubiger auf über 100 Milliarden Euro verzichtet hätten. Angela Merkel warnt wiederum „ausdrücklich vor einem Schuldenschnitt“, da er einen Dominoeffekt auslösen und das Vertrauen der privaten Anleger untergraben könnte.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >