„Mit rekordverdächtiger Stimmenthaltung wird Cavaco Silva wiedergewählt”, titelt Público nach den Präsidentschaftswahlen vom 23. Januar. Mit 46,6 Prozent Wahlbeteiligung verzeichnete die portugiesische Demokratie den Tiefst-Rekord ihrer Geschichte. Silva gewann mit 52,94 Prozent der Stimmen, aber (verglichen mit der letzten Wahl) mit weniger als einer halben Million Stimmen. Nichtsdestotrotz ist dies für die Lissabonner Tageszeitung „ein klarer Sieg in einem leidgeprüften Land“. „Im Hinblick auf die notwendige Einhaltung der Defizit-Ziele und die auch weiterhin erforderlichen Geldanleihen aus dem Ausland“ muss der Sieger inmitten der Wirtschaftskrise „die Stabilität im Inneren aufrechterhalten“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >