Die Presse du 26 mai 2009.

Wien von Sikh-Konflikt überrascht

Veröffentlicht am 26 Mai 2009
Die Presse du 26 mai 2009.

"Warum Wien?", fragt Die Presse nach der gewalttätigen Auseinandersetzung im Sikh-Gebetshaus der österreichischen Hauptstadt. Die Bilanz des Attentats vom 24. Mai: ein Toter, 12 Verletzte. "Eigentlich hätte man erwartet, dass sich ein Terrorakt wie dieser in London oder Indien ereignet", schreibt die Zeitung. Denn der Konflikt zsichen den Anhängern der Ravi-Dasi-Sekte und orthodoxen Sikhs findet auf der ganzen Welt statt. Letztere werfen Ersteren vor, sich dem Kastensystem zu verweigern und die Gebote der Religion nicht ausreichend zu befolgen.

Laut Die Presse, erklärt sich der "Tatort Wien" aus zwei Gründen: "In der indischen Community leben überproportional viele Sikhs. Denn in den Achtzigern, als viele Sikhs aus dem Punjab fliehen mussten, konnte man in Österreich über die Ausnahmeregelung für Zeitungskolporteure relativ einfach Arbeit finden." Außerdem sei die Ravi-Dasi-Sekte, in deren Tempel geschossen wurde, ist in Österreich sehr aktiv.

Die Wiener Zeitung prüft auch die Lage beim deutschen Nachbarn, wo zwei zu den Sikh-Organisationen von der EU als terroristische Organisationen gelistet sind. Der deutsche Verfassungsschutzbericht erwähnt die Gruppen und stellt fest, dass "seit Jahrzehnten auch mit terroristischen Mitteln dafür (kämpfen), einen eigenen unabhängigen Staat 'Khalistan' auf dem Gebiet des nordindischen Bundesstaates Punjab zu errichten."

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema