„Wieviele gehen und aus welchen Ministerien“

Veröffentlicht am 27 August 2013

Cover

Die griechische Regierung gibt grünes Licht für die letzten Etappen der Umstrukturierung ihres Staatsdiensts, gemäß ihren Verpflichtungen gegenüber der Troika der internationalen Geldgeber (EU, EZB, IWF): Knapp 6800 Beamte wurden freigestellt, bis Ende September sollen es 14.242 sein. 4400 weitere wurden bereits Ende Juli versetzt.

Ta Nea schreibt, es handle sich hierbei um überzählige Angestellte in den Ministerien – insbesondere im Gesundheits- und im Erziehungsressort – und erklärt, die Regierung habe 1700 zusätzliche Freistellungen zu den ursprünglich angekündigten Zahlen vorgesehen, „um bei der nächsten Beurteilung durch die Troika nicht unvorbereitet zu sein“.

Wie mit der Troika vereinbart, sollen 25.000 Beamte bis Ende des Jahres entweder versetzt, entlassen oder ihre Gehälter um 25% gekürzt werden. Es handelt sich hierbei um die größte derartige Aktion in der jüngeren Geschichte Griechenlands.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema