Brian Hayes glühte vor leisem Stolz. Irland könne als Beispiel für andere Krisenstaaten dienen, sagte der Staatsminister im Dubliner Finanzministerium kürzlich in Berlin. Tatsächlich erhält Irland seit Monaten Lob von allen Seiten, trotz hoher Defizite und Schulden, trotz steigender Arbeitslosigkeit und sinkender Löhne. Denn es hat eine Stärke: Exportüberschüsse. Irland verkauft in alle Welt und saniert sich auf Kosten des Auslands. Schrittweise schwenken die anderen Euro-Länder auf denselben Kurs ein. Das sieht man in Amerika und Asien mit Unbehagen.
Dies ist der Kern der Anti-Krisenstrategie. Während Euro-Rettungsschirm, Anleihekäufe der Zentralbank und Sparprogramme nur die Investoren an den Finanzmärkten beruhigen sollen, führt der Weg zur Stabilität über Wirtschaftswachstum per Export. Die Euro-Zone ändert ihr Geschäftsmodell – und als Vorbild dient dabei weniger Irland als vielmehr der Exportgigant Deutschland.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >