"China will Liverpool kaufen", titelt The Times und enthüllt, dass das geheimnisvolle Gebot für den legendären Fußballverein von niemand anderem als der regierungsgestützten China Investment Corporation (CIC) stammt. Beim Dreier-Übernahmekampf mit einer reichen Familie aus Kuwait und einer amerikanischen Investorengruppe scheint das chinesische Gebot, das vom Sport-Tycoon Kenny Huang vorgebracht wurde, in der Pole-Position zu sein. China könnte also bald den schuldenbeladenen Fußballverein beherrschen, dessen Wert auf ungefähr 360 Millionen Euro geschätzt wird. "Die Übernahme wäre nur ein kleines Glied in Chinas umfangreichem globalen Kapitalanlageplan", vermerkt die Londoner Tageszeitung. Mit einem Vorrat von fast 1,5 Billionen Euro an ausländischen Währungsreserven hat die CIC, die schon einen Anteil in Londons Geschäftsviertel Canary Wharf besitzt, schlappe 251 Milliarden Euro Spielgeld.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >