Brenderup Højskole. Foto BwLoexr/Flickr

Wo Schule cool ist

In dänischen Højskolen gibt es keine Prüfungen, der Stundenplan ist offen, und das Lerntempo richtet sich nach dem eigenen Rhythmus. Cafebabel.com begeistert sich für dies Art der Lehre, wo vom Wettbewerb befreite Schüler "ihre Kreativität frei ausleben können".

Veröffentlicht am 16 Oktober 2009
Brenderup Højskole. Foto BwLoexr/Flickr

Als ich Ole Dedenroth, den Leiter der Højskole im dänischen Bredenrup frage, was das Wort 'Højskole' eigentlich bedeutet, bricht er in Lachen aus und stellt seine Kaffeetasse erst einmal auf dem Sattel seines Fahrrades ab. Mit seinem Finger schreibt er an die Wand: "inspiriert werden". Dann dreht er sich noch einmal um und fügt "sich inspirieren" hinzu. Seiner Meinung nach wird Schule viel zu sehr mit Verpflichtungen in Verbindung gebracht. Warum kann Schule allgemein nicht mit Spaß assoziiert werden? "In einer 'Højskole'", erklärt Dedenroth, "beschäftigt sich der Schüler mit dem Stoff, an dem er interessiert ist, man lernt das, was man wissen möchte. Wir setzen unseren Schülern kein vorgefertigtes Wissen vor, aber wir bringen ihnen bei, wie sie Antworten auf ihre Fragen suchen und finden können."

Das Konzept der 'Højskole' ist eine dänische Besonderheit. Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert durch Bischof Grundtvig stützen sich die Schulen auf das Prinzip des "Lernens durch Dialog und soziale Interaktion". Ein Abschluss wird nicht gemacht, um Karriere zu machen. Vielmehr herrscht die Vorstellung, schon "das Leben" allein ermögliche den Erwerb neuer Kompetenzen und fördere das Menschwerden und die persönliche Entwicklung in der Gemeinschaft. Jeder Mensch lerne die Werte der Demokratie und der Gleichheit zu begreifen und auch im Alltag kreativ zu sein und werde so zum Gestalter seines Lebens.

In jeder 'Højskole' setzt sich der Unterricht aus speziellen, meist künstlerischen Fächern zusammen. In Brenderup können die Studenten beispielsweise zwischen mehreren Grundfächern wie Folkloremusik, internationale Beziehungen, Dänisch oder Kunst wählen. Darüber hinaus werden weitere Zusatzfächer angeboten, häufig sind das Dänisch- oder Englisch-Grundkurse, Diskussionsworkshops, Design von Recyclingprodukten oder Töpferkurse. All diese Fächer sind berufsbezogen. Aber es gibt auch Tage, an denen sich die Studenten mit Ernährungswissenschaften oder "Liebe und Verhütung" befassen. Wöchentliche Workshops zur Interkulturalität ergänzen das Programm. Außerdem nimmt jeder Student an sportlichen Aktivitäten wie Fußball, Volleyball, Badminton etc. teil oder organisiert diese eigenständig.

Das Recht auf Fehler

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Das Mindestalter, um sich an einer Højskole einschreiben zu können, beträgt 17 Jahre. Außerdem sollte man mindestens eine der Sprachen sprechen, in denen man mit den anderen kommunizieren kann, also entweder Dänisch oder Englisch, seltener auch Deutsch. Die Schule steht allen Nationalitäten offen, die Mehrheit der Studierenden soll jedoch aus Dänemark oder Grönland stammen. Für außereuropäische Studierende genügt die Einschreibung an einer Højskole zur Beantragung eines Studentenvisums. Obwohl die Højskolen private Schulen sind, werden sie über Stipendien oder Subventionen vom Staat teilfinanziert.

Das Durchschnittsalter der Studierenden beträgt 24 Jahre, die Dauer des Aufenthalts kann zwischen 4 und 10 Monaten liegen. Da ist zum Beispiel die 19-jährige Anne-Marie aus Deutschland. Warum sie vier Monate in Dänemark an einer Højskole verbringt? "Ich habe im Juli Abitur gemacht und wollte zwischen Schule und Studium erst einmal ein Jahr Pause machen, wie es in Deutschland üblich ist. Deswegen bin ich jetzt hier." Sigmar, 17 Jahre, kommt aus Island. Auf die gleiche Frage antwortet er: "Nach dem Abitur habe ich mich gefragt, ob ich wirklich auf die Kunsthochschule gehen möchte. Ich war mir nicht mehr sicher, ob es das ist, was ich später einmal machen will. Deswegen habe ich mich entschieden, vier Monate hier an die Højskole zu kommen, um herauszufinden, ob die Kunst wirklich etwas für mich ist." Und der mit 27 Jahren älteste Student an der Højskole, Marco aus Mexiko, antwortet: "Hier hast du die Möglichkeit, deine eigenen Ideen und Projekte zu entwickeln. Und das Recht, auch mal einen Fehler zu machen."

von Valeria Zincone

Übersetzung von Franzi Schwelm (cafebabel.com)

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema