Im Guardian schreibt Timothy Garton Ash eine Lobrede auf die drei dieses Jahr verstorbenen europäischen Denker Ralf Dahrendorf, Leszek Kolakowski und Bronislaw Geremek. Ihr politisches Engagement war es, das in den entscheidenden Jahren der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts dazu beitrug, europäische Geschichte zu schreiben: 1956, anlässlich des Ungarischen Aufstandes, 1968, im Prager Frühling, und 1989, zum Fall der Berliner Mauer. "Mit ihnen", schreibt Garton Ash, "verschwinden auch die letzten Vertreter einer Generation von Europäern, die unmittelbar mit den Gräueltaten des Zweiten Weltkrieges aufgewachsen sind, deren Schreckenstaten sie geprägt haben".
Kolakowskii und Geremek wuchsen beide im Polen des Zweiten Weltkriegs heran. Als Überlebender legte Geremek über das "Leben und Sterben im Warschauer Ghetto" Zeugnis ab. Der Deutsche Ralf Dahrendorf hingegen engagierte sich als Fünfzehnjähriger in einem Schülerverein, der im nationalsozialistischen Deutschland Widerstand leistete. Garton Ash schreibt, haben die Erfahrungen aller drei zu dem freien Europa beigetragen, in welchem wir heute leben. Da unsere Aufgabe als "Kinder unbekümmerterer Zeiten" allerdings die ist, Europa ohne vergleichbare "persönliche Erfahrungen" weiterhin zu erhalten, "benötigen wir noch viel mehr, und vor allem eine viel bessere Geschichtsschreibung". "Geschichte, die uns mithilfe individueller Lebensgeschichten nahegebracht wird."
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >