Der europäische Widerwille, Athen bei der Refinanzierung seiner 54 Milliarden Euro hohen Staatsschuld zu helfen, ist auch eine Strafe für die anderen, von der Krise am Härtesten getroffenen Staaten der Eurozone, so der Leitartikel der ABC. Am 22. März herrschte schon wieder Panik an der spanischen, portugiesischen und irischen Börse, während Berlin einen Rettungsplan für die gebeutelte griechische Wirtschaft nach wie vor ablehnt. Im Hintergrund "glauben 40 Prozent der Deutschen, dass es dem Land ohne den Euro besser ginge", betont die spanische Tageszeitung. Spaniens Präsident José Luis Zapatero und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso versuchen fieberhaft, Bundeskanzlerin Angela Merkel noch vor dem Brüsseler EU-Gipfel vom 25. März umzustimmen, "um eine Krise über die Glaubwürdigkeit der Eurozone zu vermeiden".
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >