Karikatur der Woche Zollabkommen zwischen den USA und der EU

Handelsabkommen zwischen den USA und der EU: Das Unglück der einen ...

Veröffentlicht am 29 Juli 2025

Nichts eignet sich besser, um die Europäer*innen auf einen Nenner zu bringen als die Gefahr eines transatlantischen Wirtschaftskriegs. Am 27. Juli haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump ein Handelsabkommen geschlossen, das die Zölle auf die meisten europäischen Importe in die Vereinigten Staaten auf 15 % begrenzt. Die EU wird außerdem Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar aus den USA kaufen und ihre Investitionen in die US-Wirtschaft um 600 Milliarden Dollar erhöhen, insbesondere im Bereich der militärischen Ausrüstung. Von der Leyen und Trump trafen sich im schottischen Turnberry, wo der US-Präsident auch einen neuen Golfplatz auf seinem luxuriösen Golfkomplex einweihen wollte.

Auch wenn der „größte Deal aller Zeiten” – so Trump – von Ursula von der Leyen als Erfolg für die europäische Seite präsentiert wurde, hinterlässt er bei einigen Beobachter*innen einen bitteren Nachgeschmack. Zwar hat Trump seine Drohung, Zölle in Höhe von 30 % zu erheben, nicht wahr gemacht, aber Ursula von der Leyen konnte auch nicht das „Null für Null”-Ergebnis erzielen, das sie sich ursprünglich erhofft hatte. Die „am wenigsten schlechte Option” wurde von den 27 Mitgliedstaaten nur verhalten begrüßt. Einige wie Deutschland zeigten sich insgesamt zufrieden, während andere, darunter Frankreich, das Abkommen als unausgewogen kritisierten.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Weitere Kommentare anzeigen Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten
Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema