Spanischen Banken haben im Jahr 2012 rund 65.000 Vollstreckungsverfahren gegen spanische Haushalte eingeleitet, die ihre Haus-Kredite nicht zurückgezahlt haben. 39.000 führten für die betroffenen Familien zum Verlust ihres Heims.
Das geht aus dem Bericht des spanischen Hypothekenregisters über die Auswirkungen der Nicht-Rückzahlung von Krediten hervor.
In einem Drittel der Fälle (14.200) konnte ein Payment-in-Kind ausgehandelt werden, ein System, bei dem die aus ihren Häusern vertriebenen, zahlungsunfähigen Familien ihren Gläubigerbanken keine weiteren Zahlungen schulden.
Schätzen Sie unsere Arbeit?
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

