David Cameron, Herman Van Rompuy
EU-Haushalt
Die Diskussionen wurden durch schwammige Zahlen und verwirrende Buchhaltung erschwert, was dazu führen könnte, dass am Ende Erzfeinde ein und dasselbe Dokument in die Höhe stecken und jeweils für sich den Sieg erklären. (Financial Times)
Der Sondergipfel des Europäische Rates zum mehrjährigen EU-Haushalt 2014-2020 ist am 23. November gescheitert. Die 27 EU-Mitglieder konnten sich nicht auf einen Kompromiss einigen. Die größten Streitpunkte waren die Gemeinsame Agrarpolitik und die Strukturfonds.
Eines der stursten Länder war das Vereinigte Königreich, das weiterhin einen Sonderrabatt auf seine Beitragszahlungen behalten will. Um eine von allen tragbare Vereinbarung zu ermöglichen hatte der Ratspräsident Herman Van Rompuy ein äußerst komplexes Projekt vorbereitet.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >