Die Ergebnisse der drei Landtagswahlen vom 30. August in Sachsen, Thüringen und im Saarland haben gezeigt, dass einen Monat vor der Bundestagswahl noch alles offen ist.
Bislang galt die Koalition aus CDU und FDP als sicherer Gewinner. Doch die CDU hat nur in Sachsen mit 41 Prozent "keine ernsthafte Konkurrenz", konstatiert die Zeit. In Thüringen und im Saarland dagegen verliert die Partei von Angela Merkel über 10% gegenüber den letzten Landtagswahlen. Die Linke überrascht mit einem Zugewinn von über 18 Prozent im Saarland mit "Oskar Lafontaine an der Spitze" und ohne "ernsthaftes Programm", wie die Zeit ironisch bemerkt. Die Grünen liegen in allen drei Landtagen bei über 5 Prozent, so dass nun "fast jede Koalition möglich scheint: Schwarz-Gelb, Schwarz-Rot, Rot-Rot Grün, vielleicht sogar Jamaika - bloß nicht die [Ampelkoalition], auf die Steinmeier setzt", um sich doch noch gegen Angela Merkel durchsetzen zu können. Die Wahlbeteiligung in Thüringen und im Saarland ist gestiegen und "nur in Sachsen schaffte die NPD den Einzug in das Landesparlament", bemerkt die Zeit. Am Wahlabend vom 27. September gibt es also "vor allem: keine Langeweile", freut sich die Wochenzeitung.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >