"Er geht und wird sich wieder aufstellen lassen“, titelt i am Tag nach dem Rücktritt von Regierungschef José Sócrates. Wenige Minuten zuvor hatten sämtliche Oppositionsparteien seinen Sparplan (PEC IV) im Parlament abgelehnt. Die Lissabonner Tageszeitung weist darauf hin, dass Präsident Aníbal Cavaco Sócrates Amtsniederlegung erst nach dem EU-Gipfel vom 24. und 25. März akzeptieren wird. So "wird Sócrates mit einem Plan vor den Europäischen Rat treten, den sein Land abgelehnt hat“. Ferner erklärte Sócrates, dass er sich bei den noch vor Juni stattfindenden Parlamentswahlen aufstellen lassen wird. Zudem muss Portugal bis Juni 8,3 Milliarden Euro auf den Märkten aufnehmen, berichtet Público. Nun "wird das Land ohne Regierung aber keine Investoren finden und so gezwungen sein, um externe Hilfe zu bitten“. Mit der Entscheidung des Europäischen Rates, alle Diskussionen zum Eurozonen-Rettungsfonds auf Juni zu vertagen, wird "die Hilfe von außen zwangsläufig vom IWF kommen. Wie das auch der Fall für Griechenland und Irland war. Die vermutlich noch härteren Maßnahmen könnten die Portugiesen dann noch mehr in die Mangel nehmen, als das PEC IV getan hätte“, urteilt der Komunist von Diário de Notícias.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >