Britische Regierung setzt The Guardian unter Druck

Veröffentlicht am 20 August 2013

Cover

Der US-Spionageskandal hat eine unerwartete Wendung genommen, als David Miranda, der Lebenspartner des Journalisten, der das Massenüberwachungsprogramm für The Guardian aufgedeckt hat, im Rahmen des britischen Antiterrorgesetzes am Sonntag neun Stunden am Londoner Flughafen Heathrow festgehalten wurde.

In einer Titelstory fordert The Guardian nun die britische Regierung auf, die Festnahme von Glenn Greenwalds Partner zu rechtfertigen, und unterstreicht, dass den Informationen der Redaktion zufolge David Miranda nicht auf Wunsch der US-Behörden in Haft genommen worden war.

Ein Editorial unter dem Titel „Vertrauensbruch und Verstoß gegen die Prinzipien“ kritisiert den umstrittenen Anhang 7 des Antiterrorgesetzes, auf dem die Festnahme basiert:

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

David Mirandas Inhaftierung war eine Angeltour des Sicherheitsdiensts, eine Schikane der Polizei und eine Warnung der Regierung an alle Journalisten und Whistleblower. Es war ein Versuch, Journalismus in einer jener Grauzonen einzuschüchtern, in denen es keinen Rechtsbehelf gibt.

Seitdem Edward Snowden beruhende Spionagestory veröffentlichte, von einem hochrangigen Staatsbeamte kontaktiert wurde. Dieser verlangte die Vernichtung oder Rückgabe aller Dateien. Wenn die Redaktion dieser Forderung nicht erfülle, würden die Behörden versuchen, der Berichterstattung von The Guardian auf „gesetzlichem Weg“ ein Ende zu setzen. Alan Rusbridger erzählt:

Und so kam es zu einem der bizarrsten Augenblicke in der langen Geschichte von The Guardian. Zwei Experten des britischen Abhördiensts GCHQ überwachten die Vernichtung der Festplatten im Keller von The Guardian, um sicherzustellen, dass nichts auf den geschredderten Metallteilen chinesische Agenten interessieren könnte.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema