„Feldlager Kundus an Afghanen übergeben”

Veröffentlicht am 7 Oktober 2013

Cover

„Zehn Jahre nach Beginn des Bundeswehreinsatzes in Kundus hat Deutschland [am 6. Oktober] die Verantwortung für das Feldlager den afghanischen Sicherheitskräften übertragen”, meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Wie die Tageszeitung berichtet, „sollen die letzten der verbliebenen 900 deutschen Soldaten die Provinzhauptstadt im Norden des Landes bis Ende Oktober verlassen”.

Für die deutschen Soldaten war der Bundeswehreinsatz in Afghanistan besonders lang und forderte zahlreiche Opfer. Ab 2007 griffen die Taliban das deutsche Feldlager immer wieder an.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Während der Zeremonie betonte der Verteidigungsminister Thomas de Maizière, dass dieser Einsatz eine „Zäsur” gewesen sei, und zwar „nicht nur für die Bundeswehr, sondern auch für die deutsche Gesellschaft”. In den Augen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung liegt das vor allem daran, dass „im Raum Kundus 20 deutsche Soldaten bei Anschlägen und Gefechten getötet wurden, so viele wie nirgendwo sonst in dem Einsatz am Hindukusch”. In ihrem Kommentar fügt die Zeitung hinzu:

Der Rückblick auf das vergangene Jahrzehnt und die ständige Verkleinerung der in Afghanistan zu erreichenden Ziele sollte auch zum Nachdenken über die Grenzen des eigenen – oft ziemlich selbstverliebten – Idealismus führen. Ob die Lage im Land wirklich so stabil ist, wie anlässlich des voranschreitenden Abzugs internationaler Truppen immer wieder beteuert wird, und ob die afghanischen Sicherheitskräfte fähig und willens sind, ihre Aufgaben wahrzunehmen, kann niemand verlässlich sagen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema