Freiwillig oder nicht

Veröffentlicht am 13 Januar 2022

Während die Omikron-Variante in Europa nicht zu stoppen ist und insbesondere medizinisches  Personal gefährdet, stossen Impfkampagnen bei Teilen der Bevölkerung immer mehr auf Widerstand, Ängste oder Skepsis. Einige europäische Länder wollen im Kampf gegen Covid-19 daher eine Impfpflicht einführen - eine Maßnahme, die meist nur für Pflegepersonal oder bestimmte Bevölkerungsgruppen vorgesehen ist, wie z. B. in Italien, wo sie für Personen ab 50 Jahren gelten soll.

 Im November 2021 wurde Österreich das erste europäische Land, das die Impfpflicht bereits ab Februar 2022 einführen wollte. Aufgrund technischer Schwierigkeiten wurde dieser Termin jedoch auf April verschoben. In Deutschland wird die stark umstrittene Impfpflicht voraussichtlich erst Ende Januar im Parlament diskutiert werden. In Frankreich, wo es weiterhin Demonstrationen gegen die Impfung gibt, wird die Pflicht noch nicht in Betracht gezogen, da die Regierung die Einführung eines Gesundheitspasses vorzieht.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema