Kateryna Mishchenko: „Putins Genozid in der Ukraine: purer rassistischer Hass“

Was kann Literatur in Kriegs- und Krisenzeiten bewirken? Debates on Europe spricht darüber mit der ukrainischen Schriftstellerin Kateryna Mishchenko, der russischen Autorin Maria Stepanova und der georgischen Schriftstellerin Ana Kordsaia-Samadaschwili.

Veröffentlicht am 28 Februar 2022

Während Krieg, Genozid und Vertreibung für den Westen bisher weit weg waren, gehören sie für viele ehemalige Sowjetrepubliken seit dem Zerfall der UdSSR zur Realität. Was kann Literatur in diesem Kontext bewirken?

Darüber haben die ukrainische Schriftstellerin Kateryna Mishchenko, die russische Autorin Maria Stepanova und die georgische Schriftstellerin Ana Kordsaia-Samadaschwili während der internationalen Literaturtage in Zürich gesprochen, organisiert vom Literaturhaus Zürich, Debates on Europe und der Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung.

In Zusammenarbeit mit Debates on Europe

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Mehr zu diesem Thema lesen

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema