Laut dem Global Climate Highlights-Bericht des Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union war das Jahr 2022 in Frankreich, Deutschland, Spanien, Portugal, Irland, Großbritannien, der Schweiz, Luxemburg, Italien, Bosnien, Slowenien und Kroatien, das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und nach 2020 das zweitwärmste Jahr in Europa - letzteres war um 0,3°C wärmer als im Vorjahr.

Der Bericht zeigt auch, dass die Durchschnittstemperatur auf dem Kontinent im Jahr 2022, 1,5 °C über den vorindustriellen Werten lag und diese im achten Jahr in Folge um mehr als 1 °C überschritten hat. Diese Zahlen sind zum Teil auf die heißesten Sommertemperaturen zurückzuführen, die jemals in Europa gemessen wurden, wobei sich die Hitzewellen seit 1980 mehr als verdoppelt haben.

2022 war auch ein Rekordjahr für die CO2-Konzentration in der Atmosphäre: Laut dem Copernicus Atmosphere Monitoring Service stellt der Anteil von 417 µmol/mol den höchsten Wert der letzten 2 Millionen Jahre dar.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema