Am 9. Mai hat die Europäische Union wie jedes Jahr den Europatag gefeiert. Zum ersten Mal feierte auch die Ukraine, die im Juni 2022 den EU-Beitrittskandidaten-Status erhalten hatte, diesen Tag, an dem die Schuman-Erklärung von 1950 unterzeichnet wurde. Aus diesem Anlass reiste EU- Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Kiew.

Während die EU-Bürger Grund haben, sich über die Fortschritte und Vorteile der europäischen Integration zu freuen, bleiben diese für die Tausenden von Exilanten, die vor den Toren der "Festung Europa" ausharren müssen, in weiter Ferne. Denn die Bedingungen für die Aufnahme von Flüchtlingen und die Gewährung von Asyl werden immer strenger, an den Grenzen der EU werden immer mehr Barrieren errichtet und die Grenzschutzagentur Frontex führt immer mehr Abschiebungen durch.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema