Ein ist ein teuer erkaufter Sieg. Der Whistleblower und Wikileaks-Gründer Julian Assange wurde am 26. Juni freigelassen und konnte in seine Heimat Australien zurückkehren, nachdem er sich vor einem Gericht auf den Nördlichen Marianen (US-Territorium) mit der US-Justiz auf ein Schuldeingeständnis geeinigt hatte. Im Gegenzug für die Anerkennung der gegen ihn erhobenen Anklagepunkte wurde Assange zu einer 62-monatigen Haftstrafe verurteilt, die er jedoch bereits in Großbritannien verbüßt hat. Damit endeten für ihn 14 Jahre juristisches Tauziehen und Inhaftierung.
Assange war zuletzt in einem Londoner Hochsicherheitsgefängnis inhaftiert, nachdem er sieben Jahre lang als Flüchtling in der ecuadorianischen Botschaft in London gelebt hatte. Ihm wurde vorgeworfen, über seine Plattform WikiLeaks geheime US-Dokumente, unter anderem zum Irakkrieg, veröffentlicht zu haben.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >