„Das Memorandum kam viel zu spät“

Veröffentlicht am 14 August 2013

Cover

Der Gouverneur der zyprischen Notenbank, Panicos Demetriades, hat am 13. August vor der Untersuchungskommission zugegeben, dass Zypern das Rettungspaket viel früher gebraucht hätte.
Vor der Kommission, die das Problem der Verantwortlichkeiten für die zyprische Bankenkrise klären soll, erklärte Demetriades, dass sein Land den europäischen Rettungsplan bereits im Herbst 2012 oder sogar Ende 2011 gebraucht hätte, berichtet Politis und fügt hinzu, dass die Folgen für die zyprische Wirtschaft und die Sparer dann nicht so verheerend gewesen wären.
Das Rettungsprogramm, auf das man sich im März 2013 geeinigt hatte, kostete die zyprischen Banken nahezu 4,5 Milliarden Euro.
Demetriades, der im Mai sein Amt übernahm, erklärte, dass er den damaligen Staatspräsidenten und den Finanzminister bereits im November mehrere Briefe geschickt hatte, in denen er sie dazu aufforderte, die Verhandlungen des Rettungsplans mit Brüssel schleunigst aufzunehmen.
Zudem fügte der Gouverneur hinzu, dass die europäischen Führungsspitzen die Verhandlungen über das Memorandum ihrerseits auf die Zeit nach der Präsidentschaftswahl 2013 vertagten.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema