Maarten Wolterink US Ukraine Russia EU

Der Preis des Friedens

Veröffentlicht am 19 August 2025
Maarten Wolterink US Ukraine Russia EU

Am 18. August haben sich der französische Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Keir Starmer, Bundeskanzler Friedrich Merz, Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, der finnische Präsident Alexander Stubb sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der Generalsekretär der NATO, Mark Rutte, in Washington getroffen. Die Delegation ist dort zu einem Gipfeltreffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump zusammengekommen.

Ziel war es, die Modalitäten eines möglichen Friedensabkommens festzulegen. Der Gipfel hat drei Tage nach dem Treffen zwischen Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin am 15. August in Anchorage (Alaska) stattgefunden, dessen wichtigstes Ergebnis darin bestand, Putin aus der diplomatischen Isolation zu holen, in der er sich seit der Invasion der Ukraine im Februar 2022 befand.

Um zu verhindern, dass sich Trump den Positionen des Kremlchefs anschließt, plädierten die Europäer*innen für einen Waffenstillstand vor allen direkten Gesprächen zwischen Selenskyj und Putin, die in den nächsten Wochen beginnen könnten. Sie verurteilten jegliche mit Gewalt erzwungenen territorialen Zugeständnisse, die gegen das Völkerrecht verstoßen, bekräftigten ihre Absicht, neue Sanktionen und die Aufstockung der Militärhilfe für die Ukraine aufrechtzuerhalten, um den russischen Angreifer zu Verhandlungen zu bewegen. Auch bestanden sie auf der Einführung von „Sicherheitsgarantien”, die Kiew beruhigen und Moskau davon abhalten könnten, im Falle einer Einstellung der Feindseligkeiten neue Offensiven zu starten.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Weitere Kommentare anzeigen Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema