„Selbstanzeigen werden den Fiskus noch Jahre beschäftigen“

Veröffentlicht am 16 Juli 2013

Cover

Die 2006 beschlossene Amnestie für Steuersünder ist ein derartiger Erfolg, dass der Fiskus Schwierigkeiten hat, den Dossiers nachzukommen, berichtet De Standaard.

Am 12. Juli, der letzten Frist für Steuersünder, die sich selbst anzeigen wollen, sei der Fiskus „in letzter Minute regelrecht von Anträgen überschwemmt worden“, berichtet die Tageszeitung: 3879 Dossiers, „fast ebenso viele in den vergangenen zwei Jahren“. Die Maßnahme könnte dem Staat 750 Millionen Euro in die Kassen spülen.

In einem Kommentar meint De Standaard, dass die Belgier „nicht aus Großzügigkeit oder aus ethischen Gründen“ ihr Geld aus dem Ausland zurückholen würden, sondern „um nicht Gefahr zu laufen, von den neuen Sanktionen getroffen zu werden“, die am 15. Juli in Kraft getreten sind. Darüber hinaus lasse die Anzahl der Selbstanzeigen darauf schließen, dass „noch viele Euro auf schwarzen Konten schlummern“ würden, die dem Staat „für Investitionen in Konjunkturprogramme fehlen“.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema