„Krise trifft die Menschen“

Veröffentlicht am 31 Mai 2013

Cover

„Armut, Arbeitslosigkeit, niedrigere Löhne, schlechte Stimmung — das ist der Preis, den wir [für die Konjunkturabschwächung] bezahlen”, schreibt Rzeczpospolita.

Die konservative Tageszeitung vergleicht die wirtschaftliche Situation des ersten Quartals 2013 mit derselben Periode 2009, als Polen von der ersten Welle der globalen Krise erfasst wurde. Auch wenn die Wirtschaftsleistung mit 0,5 Prozent Wachstum über dem Wert von vor vier Jahren liege (0,4 Prozent), so sei doch die Arbeitslosigkeit höher (11,3 Prozent gegenüber 8,3 Prozent) und der Lohnanstieg quasi gestoppt (2,6 Prozent gegenüber 6,8 Prozent).

Und da die regierende Bürgerplattform immer mehr an Rückhalt in der Bevölkerung einbüße, bleibe die Wahrscheinlichkeit, dass sie Reformen einleiten werde, weiterhin gering.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Read more about the topic

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema