Die Europäische Kommission schlug am 29. Mai vor, das 2012 wegen wiederholter Verstöße gegen Ungarn eingeleitete Defizitverfahren einzustellen.
Brüssel hat erkannt, dass Budapest kürzlich mehrere finanzrechtliche Maßnahmen ergriffen hat - darunter für 2013 und 2014 einen Ausgabenstopp, der 0,3% des BIP entspricht, wie Népszabadság erklärt.
In ihren Anfang Mai veröffentlichten Prognosen hatte die Kommission für dieses Jahr mit einem ungarischen Staatsdefizit von 3,0% des BIP und für 2014 mit 3,3% gerechnet.
Die Finanzminister der 27 EU-Mitgliedsstaaten müssen diese Empfehlung Ende Juni noch absegnen.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >