„In Schweden wächst das Einkommensgefälle am stärksten“

Veröffentlicht am 15 Mai 2013

Cover

Von den 34 OECD-Mitgliedsländern nehmen die Einkommensunterschiede in Schweden am meisten zu. Das ergab ein Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD.

Obwohl Schweden zu den zehn Ländern zählt, die Gleichbehandlung besonders großschreiben, hebt Svenska Dagbladet hervor, dass

der Lebensstandard der meisten Schweden in den vergangenen Jahrzehnten zwar angestiegen ist, aber das Einkommensgefälle genauso rasch anwächst. [...] Schweden ist das Land, in dem die relative Armut seit 1995 am stärksten zugenommen hat. [Sie stieg von vier auf neun Prozent der Bevölkerung an.] So rutschte [Schweden] vom ersten auf den vierzehnten Platz ab, auch wenn es noch immer unter dem OECD-Durschnitt [von elf Prozent] liegt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Wie die Tageszeitung berichtet, hat sich diese negative Entwicklung bereits „Ende der 2000er Jahre bemerkbar“ gemacht. Ganz besonders betroffen sind

Kranke, Arbeitslose und Rentner, denen es heutzutage wesentlich schlechter geht als 2006. Ihre Sozialleistungen wurden nicht erhöht, und in einigen Fällen sogar gekürzt. Dabei ziehen sie keinerlei Vorteil aus den Steuersenkungen, die [Frederik] Reinfeldts Regierung beschlossen hat.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema