Cover

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone hat im Februar mit 12% Prozent ein Rekordhoch erreicht. In der gesamten Europäischen Union waren mehr als 26 Millionen Menschen ohne Job.

Die Tageszeitung spricht von einer „extremen Kluft” zwischen Nord und Süd: Während Österreich (4,8 Prozent), Deutschland (5,4 Prozent) und Luxemburg (5,5 Prozent) niedrige Arbeitslosenquoten vorzuweisen haben, sind Griechenland und Spanien mit über 26 Prozent und Portugal (17,5 Prozent) am härtesten betroffen.

Insbesondere die jungen Menschen leiden unter der Krise: Jeder zweite junge Grieche und Spanier unter 25 Jahren ist arbeitslos. Die Botschaft, die aus diesen Zahlen herauszulesen ist, sei, dass „die Deutschen entscheiden, ob der Euro überlebt”, kommentiert die TAZ. „Doch Deutschland wird seiner Verantwortung nicht gerecht. Statt den Südländern zu helfen, werden sie in Armut gestürzt.[...] Die Deutschen bleiben ungerührt. Ihnen reicht es, dass sie nicht selbst in der Krise stecken.”

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema