Rumänien hat 7 von 10 Schlüsselforderungen für einen Beitritt zum Schengen-Abkommen erfüllt. Das geht aus dem jüngsten dem vorangegangenen Bericht. Laut Brüssel ist es Bukarest zwar gelungen, eine verfassungsrechtliche Ordnung durchzusetzen. Das Land ist aber daran gescheitert „den Verpflichtungen im Bereich der Unabhängigkeit der Justiz nachzukommen“.
Nach Meinung der EU-Kommission wird noch immer zu viel Druck auf die Institutionen ausgeübt. Regelmäßig kommt es zu Einschüchterungsversuchen der Richter, manchmal sogar zu regelrechten „Schikanierungskampagnen“ vonseiten der Medien.
In ihrem Bericht verlangt die EU-Kommission „die bestehenden Normen zur Gewährleistung von Pressefreiheit und Medienvielfalt zu überprüfen“ und schleunigst „die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >