Umweltminister Peter Altmeier will den steilen Ansteig der Strompreise als Folge der Energiewende nicht mehr hinnehmen. Das Erneuerbare-Energie-Gesetz hat zwar dessen Anteil von 8 auf 23 Prozent erhöht, doch die EEG-Umlage zur Förderung der Solar- und Windenergie schlage sich 2013 mit 20 Milliarden Euro auf den Rechnungen nieder.
Deshalb wolle er im Wahljahr 2013 die Umlage einfrieren, damit die Debatte um die Energiewende nicht allein von den Mehrkosten für die Verbraucher bestimmt werde. Die Ökostrom-Branche fürchtet „den Todesstoß”.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >