Benzin in die eine Richtung, Drogen in die andere: die deutsch-tschechische Grenze ist ein Schmuggelplatz, den die Polizei und die Zollbeamten beider Länder immer schärfer beobachten.
„Unbesteuertes Benzin fließt von Deutschland nach Tschechien“, stellt die Hospodářské noviny fest. Jeden Tag, so erklärt die Wirtschaftszeitung, verlassen 40 bis 50 mit Kraftstoff gefüllte Lastwagen eine Raffinerie im bayrischen Ingolstadt, die zum Teil im Besitz eines russischen Unternehmens ist. Sie beliefern die tschechischen Tankstellen zu unschlagbaren Preisen: 1,32 statt 1,42 Euro pro Liter:
Polizei und Zollbeamte ermitteln über eine wahrscheinliche Steuerflucht von mehreren Dutzend Millionen Euro. Es handelt sich um 50 bis 60 Millionen Liter pro Monat, ein Fünftel des tschechischen Verbrauchs. [...] Die tschechischen Händler kaufen das Benzin ganz regulär und zahlen die Akzisesteuer. Doch dann geht es innerhalb weniger Tage durch ein Schneeballsystem mit mehreren Zwischenhändlern, von denen sich einer zur Zahlung der Mehrwertsteuer bei den Behörden einträgt, dann aber Konkurs anmeldet [und somit keine Mehrwertsteuer mehr zu zahlen braucht].
An einer anderen Front Polizei ihre Kontrollen verschärft hatund das Grenzgebiet sowie die dort liegenden vietnamesischen Märkte intensiv beobachtet. Damit soll derHandel mit Methamphetaminenbekämpft werden, die eine Alternative zum Crack sind:
Manchmal schüchtert sie sogar ehrliche Autofahrer ein oder kontrolliert alle Fahrzeuge, die die Märkte verlassen. Berlin versichert, dass die deutschen Drogensüchtigen durch das tschechische Meth dezimiert werden. Die Politik Tschechiens erscheint den Deutschen zu freiheitlich. Experten weisen diese Vorwürfe zurück, denn nur der Besitz kleiner Mengen führt lediglich zu einer Geldbuβe. Herstellung und Handel werden bestraft wie sonst überall.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >