Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 16 August 2012

31 Experten aus aller Welt (einschließlich USA, Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien) untersuchen heute die Probleme an den Druckbehältern für Kernreaktoren aus der Produktion des niederländischen Konzerns Rotterdam Drydock. Die Behälter dieser Bauart finden sich in 22 Reaktoren weltweit, darunter dem belgischen Reaktor Doel 3, der Ende Juli vom Netz genommen wurde, nachdem Risse festgestellt wurden.

Cover

Dringlichkeitssitzung von Atom-Experten aus aller Welt nach Doel 3 – De Morgen

23 Jahre nach der Samtenen Revolution, mit der das kommunistische Regime abgesetzt wurde, haben die Senatoren einen Gesetzestext der Regierung, der die Rückgabe der beschlagnahmten Kirchengüter regeln soll, abgelehnt. „Ministerpräsident Petr Nečas kann sich jetzt schon auf die Suche nach den notwendigen 101 Parlamentariern machen, um die Einigung mit der Kirche durchzubringen“, schreibt MF Dnes.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Stop! Senat blockiert Restitution – Mladá Fronta DNES

Nach den Krawallen in der Nacht vom 13. zum 14. August im nordfranzösischen Amiens, bei denen 16 Polizisten verletzt und mehrere Gebäude in Brand gesetzt wurden, zögert die Regierung, wie sie auf die Zusammenstöße reagieren soll. In der Roma-Frage wie im Kampf gegen Kriminalität scheint es die Regierung nicht zu schaffen, sich von der konservativen Vorgängerregierung abzusetzen.

Cover

Amiens: die politische Schockwelle – Le Monde

Die neuen Zahlen stammen aus einer Studie der Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers. Der Bankensektor „bleibt eines der größten Sorgenkinder im europäischen Wirtschaftssystem“, schreibt die Tageszeitung aus Wien.

Cover

Mehr als eine Billion Euro fauler Kredite auf Europas Banken – Der Standard

Die Länder der EU-Peripherie müssen zusammen bis Ende des Jahres 257 Milliarden Euro Schulden einschließlich der Zinsen zurückzahlen, der größte Teil der Summe entfällt dabei auf Italien und Spanien.

Cover

Riesenschulden erdrücken Europa – Rzeczpospolita

Seit 1994 hat Europas stärkste Volkswirtschaft 66 Millionen Euro in die Republik Moldau investiert (9 Prozent der ausländischen Investitionen in die Ex-Sowjetrepublik), sorgt sich die Tageszeitung einen Tag vor dem Staatsbesuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Chisinau.

Cover

Deutschland investiert kaum in die Republik Moldau – Timpul

Londons Bürgermeister Boris Johnson profitiert vom Erfolg der Olympischen Spiele, um Premierminister David Cameron bei Schlüsselthemen unter Druck zu setzten. Spekulationen werden laut, Johnson könnte 2016, am Ende seiner Amtszeit als Bürgermeister, Cameron den Parteivorsitz der konservativen Tories streitig machen.

Cover

Boris auf der Startbahn – The Times

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.