Cover

„Korruption und Machtmissbrauch sind in der Politik zuhause“, titelt die Irish Times, nachdem gestern das Mahon-Tribunal seinen Bericht über die längste öffentliche Untersuchung in der Geschichte Irlands veröffentlichte. Die Ermittlungen über Schmiergeldzahlungen an Politiker, insbesondere in den Bereichen der Baubewilligungen und Grundstückszueignungen, wurden 1997 begonnen. Das Gericht...

...beschuldigte den früheren Regierungschef Bertie Ahern der Unaufrichtigkeit. Es befand weiter, dass sich der ehemalige EU-Kommissar Pádraig Flynn korrupt verhalten hat, und erklärte, ein weiterer einstiger Regierungschef, Albert Reynolds, habe ebenfalls seine Machtstellung missbraucht.

Das Gericht erklärte, Ministerpräsident Ahern habe bezüglich der Zahlungen von über 275.000 irischen Pfund (349.000 Euro) nicht die Wahrheit gesagt. Das Geld floss durch Bankkonten, zu welchen er Verbindungen hatte, doch Ahern hatte immer behauptet, dies seien keine Bestechungsgelder für Baugenehmigungen. Vielmehr handle es sich um „private Darlehen“ von Freunden, die ihm in einer schwierigen Lebensphase unter die Arme gegriffen hatten, als er sich von seiner Frau trennte.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Der 3200 Seiten lange Bericht befand auch den früheren EU-Kommissar Pádraig Flynn für schuldig, während seiner Zeit als irischer Umweltminister, von 1987 bis 1993, Bestechungsgelder entgegengenommen zu haben. Flynn hatte eine „Spende“ über 50.000 irische Pfund (63.500 Euro) von einem Bauträger angenommen, der einen Bauernhof im Westen Irlands kaufen wollte. Weiter verurteilte das Tribunal, dass ranghohe Regierungsmitglieder wie der ehemalige Regierungschef Albert Reynolds „nach finanziellen Zuwendungen von Geschäftsleuten trachteten, die wiederum bei der Regierung Lobbyarbeit betrieben, um diverse kommerzielle Projekte zu unterstützen“.

In einem äußerst kritischen Leitartikel mit dem Titel „Schändlich und widerwärtig: Wir haben es satt“, stellt der Irish Independent fest, dass die „heimtückischsten Auswirkungen“ der Korruption...

... während der Hochkonjunktur des Keltischen Tigers stattfanden, sowie unmittelbar nach dem feierlichen Versprechen des damaligen Taoiseach Bertie Ahern im Jahr 1997, er werde Korruption nicht tolerieren und Gesetzesübertreter zur Strecke bringen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema