Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 8 März 2012

Private Sector Involvement (PSI) ist der englische Begriff für die Teilnahme privater Gläubiger am Schuldenschnitt für Griechenland. Die Anleger haben bis heute Abend, um einen Teil ihrer griechischen Schuldverschreibungen aufzugeben. Athen hofft, dass sie 75 bis 90 Prozent ihrer Ansprüche fallenlassen.

Cover

PSI: 24 kritische Stunden – I Kathimerini

Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften im Besitz von Griechen-Bonds bezweifeln die Legitimität der Aktion, die auf den guten Willen der Anleger setzt, um Griechenland vor dem Bankrott zu retten.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Zwang zur Freiwilligkeit – Handelsblatt

Zweite Etappe des Verfahrens, das am 17. Februar in Gang gesetzt wurde: Die Europäische Kommission gibt Ungarn zwei Monate, um seine Gesetze über die Pensionen der Richter und über die Unabhängigkeit des Ombudsmanns zu ändern. Brüssel weigert sich auch, über einen von Budapest beantragten Kredit zu sprechen, solange der Streit um die Unabhängigkeit der ungarischen Zentralbank nicht geregelt ist.

Cover

Die Dampfwalze der EU ist unterwegs – Népszabadság

Warschau könnte sein Veto gegen den Plan zur Reduzierung von CO2-Emissionen einlegen. Dieser soll am 9. März bei einer Versammlung der europäischen Umweltminister vorgestellt werden. Der Plan der Europäischen Kommission sieht bis 2050 eine Reduzierung um 80 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 vor. Für Polen ist diese Zielsetzung inakzeptabel, da 90 Prozent seiner Energieversorgung aus der Kohlenindustrie stammt.

Cover

Erbitterter Kampf um Emissionen – Gazeta Wyborcza

Anders Behring Breivik wurde für den Massenmord in Utøya und den Anschlag in Oslo offiziell des vorsätzlichen Mordes und des Terrorismus angeklagt. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden erhielten die Überlebenden nicht genügend psychologische und juristische Unterstützung.

Cover

Überlebende nach dem 22. Juli im Stich gelassen – Aftenposten

Nachdem ein Ehemann, dessen Frau sich scheiden lassen wollte, sie getötet und sechs weitere Personen verletzt hat, wirft die Tageszeitung die Frage der Todesstrafe in Rumänien wieder auf. Sie stützt sich dabei auf eine Umfrage von 2010, in welcher sich 91 Prozent der Befragten für diese Maßnahme aussprachen.

Cover

Todesstrafe: Wir wollen sie und bekommen sie nicht – Adevărul

Die Lehrer haben am 7. März einen dreitägigen Streik begonnen. Sie fordern eine 20-prozentige Gehaltserhöhung auf 730 Euro für Berufsanfänger (1067 Euro für erfahrene Lehrkräfte). Am 8. und 9. März wollen sich mehrere andere Sektoren, darunter der öffentliche Verkehr und die öffentliche Elektrizitätsversorgung, der Bewegung anschließen.

Cover

Tag ohne Schule – Postimees

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.