Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 20 Dezember 2011

Der neue Präsident der spanischen Regierung Mariano Rajoy muss am 20. Dezember das Vertrauen des Parlaments bekommen. Er muss seinen Plan zum Ausweg aus der Krise vorstellen. Einzelheiten zu Budgetkürzungen werden erst erwartet, wenn die Zahlen für das Defizit 2011 bekannt gegeben werden.

Cover

100 Tage, die Spanien verändern werden – El Mundo

Der schwedische Automobilhersteller hat seine Insolvenz bekannt gegeben, nachdem sein einstiger Eigner, die amerikanische General Motors-Gruppe sich geweigert hatte, dem chinesischen Automobilkonzern Yougnman technischen Patente zu übermitteln, die er noch immer besitzt. Yougnman, Saabs einziger Übernahmekandidat hatte sich daraufhin zurückgezogen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

GM bringt das Fass bei Saab zum Überlaufen – Svenska Dagbladet

"Sie kapitulieren vor dem britischen Veto", meint das Boulevardblatt, nachdem Deutschlands Außenminister Guido Westerwelle versichert hatte, dass "Großbritannien ein unentbehrlicher EU-Partner ist".

Cover

Die Deutschen flehen uns an in der EU zu bleiben – Daily Express

Lehrer, Postboten, Beamte, Kommunalbeamte, Bus- und Straßenbahnfahrer... wollen gegen die Rentenreform im öffentlichen Sektor protestieren, welche die Koalition (genannt "Fliegen-Regierung") am 22. Dezember wählen soll.

Cover

Donnerstag, der erster "Fliegen-Streik" – La Libre Belgique

Etihad will Air Berlin retten und damit zum Konkurrenten für die Lufthansa auf dem europäischen Markt werden. Die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi hat ihren Kapitalanteil an Air Berlin von 2,99 auf 29,2 % vergrössert. Etihad gehört einer der reichsten Familien Abu Dhabis und möchte das Emirat zu einem wichtigen Verkehrsdrehkreuz machen, wofür es auf der Suche nach europäischen Partnern ist.

Cover

Air Arabie – Handelsblatt

Um einen erneuten Streik der Ärtze, der gerade erst beendet wurde, zu vermeiden, hat die slowakische Regierung einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der Geldstrafen in Höhe von 3 300 Euro, eine Streichung aus dem Ärzteregister und eine Gefängnisstrafe für Ärzte vorsieht. Diese Maßnahmen sollen gelten, wenn die Regierung den Notstand in den Krankenhäusern ausruft.

Cover

Gefängnisstrafe für Streiks. Die Regierung bedroht die Ärzte – Pravda

Bei ihrem Besuch in Pristina am 19. Dezember hatte die deutsche Kanzlerin Serbien und Kosovo dazu aufgefordert, für eine gemeinsame Regelung an den Grenzübergängen zu sorgen. Serbien rief sie dazu auf, die serbischen Institutionen im Kosovo nach und nach aufzulösen sowie die Barrikaden auf den Straßen in Richtung Serbien abzubauen.

Serbien kann Angela Merkels Forderungen nicht nachkommen – Blic

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.