„Kabul, italienischer Abzug ab 2011“, titelt La Repubblica. Vier italienische Soldaten kamen am 9. Oktober in der afghanischen Provinz Rafah in einem Hinterhalt ums Leben, was die Debatte über die Dauer und die Bedingungen der italienischen Beteiligung am Einsatz der Internationalen SicherheitsunterstützungstruppeISAF wieder anheizt. Die Regierung sucht nach einer Strategie zum Ausweg aus einem Konflikt, der mit jedem Tag unpopulärer wird: Laut La Repubblica verhandelt Silvio Berlusconi mit Washington über den Abzug des italienischen Kontingents im Jahr 2011, mit einer Entsendung neuer Ausbilder für die afghanische Armee im Gegenzug. Weiter sagte der Verteidigungsminister, er erwäge es, die italienischen Flugzeuge, die derzeit nur für Aufklärungsflüge dienen, mit Bomben ausrüsten zu lassen, um die Verteidigung der Soldaten zu verbessern. Dies wäre der x-te Verstoß gegen die italienische Verfassung. Diese verbietet den Krieg als „Instrument gegen die Freiheit anderer Völker“ und als „Mittel zur Bereinigung internationaler Kontroversen“, erinnert La Stampa.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >