"Er ist von seinem Amt zurückgetreten", stichelt Il Riformista am Tag nach dem Tod des 82-jährigen Senators auf Lebenszeit und ehemaligem Staatspräsidenten (1985-1992) Francesco Cossiga. Der im Italien der Nachkriegszeit eine zentrale Rolle spielende Cossiga war Innenminister, als Aldo Moro von den Roten Brigaden entführtwurde, und gilt als eine der umstrittensten Figuren. Der NATO zugewandt, war er ebenfalls Mitglied der anti-kommunistischen Organisation Stay behind. Er war mit Margaret Thatcher befreundet und befürwortete repressive Maßnahmen gegen Sudentenbewegungen. Die Schläge, die er seiner ehemaligen Partei Christliche Demokratie, sowie der "ersten Republik" versetzte, brachten ihm den Beinamen "Spitzhacke" ein.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >