Noch vor seiner Veröffentlichung am 15. Juni enthüllt der Guardian bereits, dass der lang erwartete Bericht über das Blutbad vom "Blutigen Sonntag" (engl. Bloody Sunday) von 1972 in Nordirland zu dem Schluss kommt, dass "etliche der tödlichen Schüsse, die britische Soldaten auf Zivilpersonen abgaben, widerrechtlich waren". Dreizehn unbewaffnete Nationalisten wurden bei einer Demonstration für Bürgerrechte in Derry erschossen, doch die unmittelbar nach den Ereignissen durchgeführte Untersuchung ergab, dass die Soldaten in Notwehr gehandelt hatten. Die Schlussfolgerungen der neuesten, 1998 eröffneten Untersuchung – der längsten der britischen Rechtsgeschichte – befinden nun, dass die Überlebenden unter den an diesem Tag Angeschossenen sowie die Familien der Verstorbenen heute die Strafverfolgung der britischen Soldaten verlangen könnten, ein Szenario, das ein unionistischer Abgeordneter als eine "entsicherte Handgranate" bezeichnete. Der "Bloody Sunday" ist in Irland ein extrem gefühlsgeladenes Thema und "elektrisierte Proteste der Nationalisten gegen die britische Herrschaft", so erklärt die Londoner Tageszeitung, "steigern die Beliebtheit der Provisional IRA in der Provinz ganz erheblich".
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >