Eurokrise erhitzt die City

Veröffentlicht am 20 Mai 2010

Cover

"Der Euro ist in Gefahr", titelt The Timesund stellt fest, dass Deutschland schuld ist. "Angela Merkel versetzte die EU-Regierungen mit ihren Warnungen, dass der Euro in Gefahr sei, in einen Schockzustand und schürte Ängste vor einem neuen Finanzcrash." Berlin hatte ein einseitiges Verbot der hochspekulativen ungedeckten Leerverkäufe (naked short selling) von Spekulanten angekündigt und damit die Märkte am 19. Mai in Aufruhr versetzt. In London fielen Aktien um beinahe drei Prozent; in Paris, Berlin und Madrid sah es ähnlich aus. Außerdem erreichte der Euro dem Dollar gegenüber ein erneutes Tief, bevor er sich erneut leicht erholte. "Die Handlungsweise der deutschen Kanzlerin tat neue Risse in der gemeinsamen Währung auf. Dies hatte scharfe Kritik von Frankreich zur Folge und Brüssel sah sich veranlasst, an den Einheitsgedanken zu appellieren", berichtet die Times, bevor sie ihre Leser daran erinnert, dass "54 Prozent des britischen Exporte nach Europa gehen und die Wirtschaft daher nicht immun ist gegen die Auswirkungen der Probleme des Euro."

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema