In mehreren Städten – vor allem Kopenhagen, Århus, Aalborg und Odense – üben somalische Fundamentalisten ideologischen Einfluss aus. Um dem entgegenzuwirken hat Somalisk Netværk i Danmark (das somalische Netzwerk Dänemarks) der Ministerin für Integration Birthe Rønn Hornbech eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet, welche die Integration von jungen Somaliern in die dänische Gesellschaft fördern sollen, berichtet Politiken. In einem langen Bericht zitiert die dänische Tageszeitung die Erklärungen des Netzwerkvorsitzenden Mohamed Gelle. Er selbst war zum Opfer einer Fatwa geworden. Laut ihm hat eine Gruppe von 15 bis 20 sehr aktiven somalischen Islamisten eine Kampagne auf den Weg gebracht, um junge Landsleute für diverse Organisationen zu rekrutieren, die Al-Qaida nahestehen. Ihre Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass sie (in Dänemark und in Somalia) Druck auf die Familien ihrer "Rekruten" ausüben, sowie einen radikalen Islam unterrichten. 16.700 Somalier leben momentan in Dänemark.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >