Gazeta Wyborcza vom 3. Oktober 2009

Marek Edelman, Tod eines Helden

Veröffentlicht am 5 Oktober 2009
Gazeta Wyborcza vom 3. Oktober 2009

Cover

"Das Leben ist das wichtigste. Und wenn man das Leben hat, dann ist das zweitwichtigste die Freiheit. Und wenn man sein Leben für die Freiheit hingibt, dann kann man nicht sagen, welches der beiden wichtiger ist." Dieses Zitat von Marek Edelman, dem letzten Kommandeur des Aufstandes im Warschauer Ghetto, der am 2. Oktober im Alter von 87 verstarb, "spiegelt seine Lebensphilosophie wider: kompromisslos, durch und durch ehrlich, in seinen Grundsätzen unerschütterlich", schreibt die Gazeta Wyborcza, die ihm am 3. Oktober ihre Titelseite widmete. Beim Aufstand gegen die deutschen Streitkräfte im Jahr 1943 "ermutigte Edelman die Menschen in ihrem aussichtslosen Kampf – nicht um ihr Leben, denn nur wenige überlebten, sondern um einen würdigen Tod". Nach dem Krieg war er Kardiologe sowie Mitglied der Gewerkschaft Solidarnosc und wurde verhaftet, als 1981 das Standrecht eingesetzt wurde. 1968 [in der antisemitischen Kampagne des Regimes], so erinnert die Gazeta Wyborcza, weigerte er sich, das Land zu verlassen, denn er sah sich als "Wächter der Judengräber".

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema