Das tschechische Grundamt startet bei den größten Vermessungsunternehmen des Landes eine Ausschreibung für 250 Millionen Kronen (eine Million Euro). Es handelt sich damit um „das erste große Geschäft im Zusammenhang mit der Rückgabe der kirchlichen Besitztümer“, die unter dem kommunistischen Regime ohne Entschädigung beschlagnahmt worden waren, wie Hospodářské noviny berichtet.
Laut Beschluss des Verfassungsgerichts vom 3. Juni 2013 muss der tschechische Staat der katholischen, evangelischen, orthodoxen und jüdischen Kirche ihren gesamten, auf rund drei Milliarden Euro geschätzten Besitz zurückgeben.
Die Tageszeitung schreibt:
Die komplizierte Suche nach historischen, oft in Fraktur abgefassten Dokumenten, die beweisen, dass die Besitztümer wirklich den Kirchen gehörten und während des Putschs vom Februar 1948 beschlagnahmt wurden, erinnern an einen Krimi.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >