Zeitpunkt: günstig. Preisträger: fraglich

Kaum wurde die Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU bekannt, reagierte die europäische Presse mit einer Mischung aus Begeisterung und Skepsis. Klar ist: Zu einer Zeit der europäischen Selbstzweifel bestärkt er alle diejenigen, die noch an eine Integration glauben.

Es geht vorwärts, aber nur ganz langsam

Mit dem Inkrafttreten des Europäischen Stabilitätsmechanismus, dem Fiskalpakt und dem gemeinsamen Projekt der Bankenunion behebt die Eurozone nach und nach die „Geburtsfehler“ ihrer Einheitswährung – auch wenn die Kluft zwischen ihr und den anderen EU-Staaten dadurch immer grösser wird.