Am 28. Januar hat Königin Beatrix in einer kurzen Fernsehansprache erklärt, dass sie abdanken und den Thron ihrem Sohn Willem Alexander am 30. April, dem „Königinnentag”, überlassen werde.
Ein symbolischer Moment, notiert die Tageszeitung: In diesem Jahr wird die Königin 75 und das Königreich Niederlande besteht seit 200 Jahren.
Für Trouw „haben die politischen Turbulenzen der vergangenen Jahre sie davon abgehalten, schon früher abzudanken“. Doch heute scheinen die Niederlande mit der Regierung Rutte II „wieder zur Ruhe gefunden zu haben.“ Und: „Man sagt, sie hätte die Entscheidung auch getroffen, weil sie Willem-Alexander nicht solange warten lassen wollte, wie Prinz Charles“ in Großbritannien.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >