Belgien ist hin und wieder gezwungen, seinen „großen amerikanischen Bruder“ im Kampf gegen die Angriffe übers Internet um Hilfe zu bitten, berichtet Le Soir.
Dabei bezieht sich die Tageszeitung auf ein Interview, das der Leiter des belgischen Nachrichtendienstes, General Eddy Testelmans, dem Magazin MO gewährt hatte. Wie Le Soir berichtet, nahm der militärische Nachrichtendienst Belgiens Anfang 2013 die Hilfe der amerikanischen Nachrichtendienst-Behörde Cyber Command in Anspruch, die zur National Security Agency (NSA) gehört. Der Grund dafür: Den Belgiern gelang es nicht, einen Virusangriff abzuwehren.
Bisher hat die NSA bereits drei Mal eingegriffen, um ihre „Informationen über einen drohenden Terroranschlag in Belgien zu teilen“.
Für Le Soir:
geben die Erklärungen des [Leiters des belgischen Nachrichtendiensts] zumindest über eine Sache Aufschluss: Der belgische Nachrichtendienst war nicht immer in der Lage, sich vor Cyberangriffen und terroristischen Bedrohungen zu schützen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >