Belgische Herzen für Holländer

Veröffentlicht am 17 Januar 2011

Cover

„Für ein Herz nach Belgien fahren“,titelt De Standaardund befasst sich mit den zahlreichen holländischen Patienten, die für Organtransplantationen nach Belgien reisen, da aus Mangel an Spendern die Wartelisten in den Niederlanden immer länger werden. In Belgien werde von der Zustimmung zur Organspende ausgegangen, während sich die Spender in den Niederlanden in ein nationales Register eintragen lassen müssen, erklärt die Tageszeitung. Demnach kommen in Belgien 26 Spender auf eine Million Einwohner, in den Niederlanden sind es dagegen nur halb so viele. Beide Länder arbeiten mit der Stiftung Eurotransplant zusammen, welche die verfügbaren Organe und die auf eine Transplantation wartenden Patienten in mehren europäischen Ländern zentral erfasst und über eine ausgeglichene Organvermittlung zwischen diesen Länder wacht. Dieses Prinzip sei gefährdet, ermahnt ein von De Standaard zitierterExperte, denn „die niederländischen Patienten auf den belgischen Listen werden als ’belgische Organempfänger’ registriert.“ Die Tageszeitung ergänzt, dass Österreich auf ähnliche Schwierigkeiten mit Patienten aus Deutschland stoße.

Read more about the topic

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema