EU

Dänemarks Schachzüge am Nordpol

EU
Veröffentlicht am 20 Juli 2009

Anfang des Sommers beschloss Dänemark die Gründung eines arktischen Kommandos und einer Taskforce im Norden, heißt es in der Tageszeitung Politiken. Offiziell will man sich an den Klimawandel anpassen, der mehr Navigationsvolumen, mehr Rohstoffförderung und ein höheres Konfliktpotenzial in der Arktis mit sich bringen soll. Doch die Politiken ist der Meinung, Dänemark versuche, sich im Wettlauf um die Rohstoffe, insbesondere das Erdöl, militärisch zu stärken.

Die Zeitung erinnert daran, dass die an das Nördliche Eismeer grenzenden Länder – Dänemark (mit Grönland), die USA, Russland, Norwegen und Kanada – allesamt Territorialansprüche auf das Gebiet erheben. So lange diese Frage nicht geklärt sei, beginne jeder, sich militärisch "vorzubereiten". Die Politiken findet jedoch, dass die Angelegenheit durch die Vereinten Nationen geregelt werden sollte und dass "Dänemark mit seinem traditionsgemäßen Respekt für das internationale öffentliche Recht und mit der Bedeutung, die es der UNO beimisst, hier durchaus die Initiative ergreifen könnte".

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema