Die Wahlen zum Europäischen Parlament vom 23.-26. Mai 2019 haben zu einer [Zersplitterung der politischen Vertretung] (http://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/elections-press-kit/8/neue-webseite-des-parlaments-mit-den-ergebnissen-der-europawahlen)geführt: Die beiden großen Parteien – Die Europäische Volkspartei (EVP, 178 Sitze) und die Sozialdemokraten (S&D, 153 Sitze) – haben viele Sitze verloren, während Nationalisten und Euroskeptiker Stimmengewinne verzeichnen konnten (insgesamt 175 Sitze, aber auf mindestens drei Gruppen verteilt). Als Wahlsieger sind auch die Liberalen (105 Sitze) und die Grünen (69 Sitze) zu betrachten. Die Wahlbeteiligung betrug 50,2 Prozent und war damit die höchste seit zwanzig Jahren.

Nun geht es darum, alternative Mehrheiten für die bisher vorherrschende EVP-S&D-Gruppierung zu finden.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema