Sind der Monarchie – der konstitutionellen Monarchie wohlbemerkt, nicht der despotischen Variante – noch aussöhnende Elemente geblieben? Die Argumente dagegen, Könige und Königinnen zu unterhalten, sind überwiegend ziemlich rational. Es ist in diesem Zeitalter der Demokratie unvernünftig, jemandem besondere Ehrerbietung zu zollen allein auf Grundlage seiner Geburt. Erwartet man wirklich von uns, dass wir die modernen Monarchien wie etwa das britische Königshaus bewundern und lieben, und, bloß weil eine neue Prinzessin aus der Mittelschicht herausgepickt wurde, heute sogar noch mehr?
Die Monarchie hat eine infantilisierende Wirkung. Man beachte, wie ansonsten vernünftige Erwachsene zu nervös grinsenden Kriechern reduziert werden, wenn man ihnen das Privileg gewährt, eine ausgestreckte königliche Hand zu berühren. Bei großen monarchischen Vorführungen wie etwa der prinzlichen Vermählung in London geben sich Millionen von Menschen kindlichen Träumen von einer „Märchenhochzeit“ hin. Der geheimnisvolle Nimbus von enormem Reichtum, edler Geburt und großer Exklusivität wird durch die globalen Massenmedien, die diese Rituale fördern, noch weiter genährt.
Nun könnte man argumentieren, dass der würdevolle Pomp einer Königin Elizabeth II. dem billig-geschmacklosen Größenwahn Silvio Berlusconis, Madonnas oder Cristiano Ronaldos vorzuziehen sei. Freilich hat sich gerade die britische Monarchie neu erfunden, indem sie viele der vulgärsten Merkmale von Show- oder Sportstars übernommen hat. Und die Welten der Royals und sonstiger Berühmtheiten überlappen sich häufig.
So leben etwa David Beckham und seine Frau Victoria, ein Ex-Popstar, ihre eigenen Träume vom Königtum aus und äffen einige seiner schrillsten Aspekte nach. Und ganz zufällig waren sie unter den begünstigten Gästen bei der letzten Prinzenhochzeit. In ähnlicher Weise ist, obwohl Großbritannien viele herausragende Musiker hat, Elton John bei Hofe der Favorit. Weiter zum ganzen Artikel auf Project Syndicate (Twitter: @ProSynd)
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >