Debatte sickert nach Polen durch

Veröffentlicht am 25 März 2011

Cover

„Kampf für polnische Atomkraft“, titelt Polska The Times über die immer intensiver werdende öffentliche Debatte über Atomkraft in Polen. Nächste Woche werden die Abgeordneten im Sejm das Thema angehen. Der Bund der Demokratischen Linken (SLD) hat bereits die Idee einer nationalen Volksbefragung über den Bau von polnischen Atomkraftwerken vorgebracht. Ministerpräsident Donald Tusk, dessen Regierung die Atomenergie ausbauen will, betonte jedoch, dass er ein Referendum nur „unter starkem Druck von Seiten der polnischen Öffentlichkeit“ abhalten werde. Unterdessen freuen sich drei Firmen – die französische Areva, die amerikanisch-japanische Toshiba-Westinghouse und GE Hitachi – auf lukrative Verträge für den Bau polnischer Kraftwerke im Wert von mindesten 20 Milliarden Euro. Wie die Warschauer Tageszeitung bemerkt, bieten alle potenziellen Bauunternehmer „die ganze Palette an PR-Tricks“ auf, um sich einen Wettbewerbsvorsprung zu sichern, und versprechen, dass der zukünftige Bau polnischer Atomkraftwerke zu mindestens 50 Prozent an polnische Subunternehmen abgegeben wird.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema